ALCATECH RCP-2001-A Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Contrôleurs de DJ ALCATECH RCP-2001-A. RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP-2001 Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer

Résumé du contenu

Page 1 - BPM Studio 4 Pro

1RC V3RCP-1001RCP-2001-ARCP-2001-BBPM Studio 4 Pro

Page 2

10InstallationBPM Studio9.) Personifizieren Sie nun an dieser Stelle IhreVersion von BPM Studio indem Sie Ihren Vor- undZunamen und, falls zutreffend,

Page 3

100RC V3 AnsichtBPM StudioRC V3VorderseiteRückseite

Page 4

101RC V3 BeschreibungBPM Studio5. Bedienteil RC V3Die grundlegende Funktionsweise der RC V3 istidentisch mit dem oberen Bereich der Programm-oberfläch

Page 5

102RC V3 BeschreibungBPM StudioBedienelemente an der Vordersei-te des Gerätes:[3] Cue-Play-TasteDiese Taste vereint die beiden Tasten Cue undPlay. Bef

Page 6

103RC V3 BeschreibungBPM Studiowenn dem Sample-Player kein eigener Sound-kartenkanal zugewiesen ist bzw. nur zwei Aus-gabekanäle zur Verfügung stehen

Page 7

104RC V3 BeschreibungBPM StudioFaderstart Funktionen RC V3(BPM Studio pro / HW ab Rev. 3.00B)Die Faderstartfunktionen stehen nur bei Bedient-eilen ab

Page 8

105RC V3 Beschreibung BPM StudioFaderstart bei der RC V3(BPM Studio pro / HW ab Rev. 3.00B)So verbinden Sie den Faderstartadapter mitdem Bedienteil un

Page 9

106RCP-1001 AnsichtBPM StudioRCP-1001VorderseiteRückseite

Page 10 - BPM Studio

107RCP-1001 BeschreibungBPM Studio6. Bedienteil RCP-1001Das Bedienteil RCP-1001 ist eine einfache Vari-ante des RCP-2001 mit eingeschränktemFunktionsu

Page 11

108RCP-1001 BeschreibungBPM StudioBedienelemente an der Vordersei-te des Gerätes:[1], [2] Jog Shuttle RadMit dem Jog Shuttle Rad lassen sich viele Fun

Page 12

109RCP-1001 BeschreibungBPM Studiofort spielen möchten, laden Sie ihn auch perDoppelklick direkt in den Player. Während derAuswahl mit dem Jog Shuttle

Page 13

11InstallationBPM StudioWindows-Registry geschrieben und die Einträgeim Startmenü angelegt:Bitte gedulden Sie sich an dieser Stelle einenAugenblick da

Page 14

110RCP-1001 BeschreibungBPM Studio[14b] NEXT TRACK Anzeige.(nicht aktiv bei RCP-1001)[14c] Zeitanzeige. Die Titelabspielzeit wird in Mi-nuten (m), Sek

Page 15

111RCP-1001 BeschreibungBPM StudioNun kann mit der [SET]-Taste [21] die Funktionein- oder ausgeschaltet werden.Continous Play :Ist diese Betriebsart

Page 16

112RCP-1001 BeschreibungBPM Studio[36] Faderstart EingangDieser Eingang arbeitet in der Regel mit allenhandelsüblichen faderstartfähigen Mixern zusam-

Page 17 - 3.2. Player

113RCP-2001-B AnsichtBPM StudioRCP-2001-BVorderseitediese Seite ist zu entfernen und durch das Doppelblatt zu ersetzen

Page 18

114RCP-2001 AnsichtBPM StudioRückseiteRCP-2001-B

Page 19

115RCP-2001 BeschreibungBPM Studio7. Bedienteil RCP-2001Das Bedienteil RCP-2001 ist in zwei verschiede-nen Ausführungen erhältlich. Beim RCP-2001-Akom

Page 20

116RCP-2001 BeschreibungBPM StudioBedienelemente an der Vordersei-te des Gerätes:[1], [2] Jog Shuttle RadMit dem Jog Shuttle Rad lassen sich viele Fun

Page 21 - 3.3. Playliste

117RCP-2001 BeschreibungBPM StudioDoppelklick direkt in den Player. Während derAuswahl mit dem Jog Shuttle Rad wird die gera-de angewählte Gruppe bzw.

Page 22

118RCP-2001 BeschreibungBPM Studio[12] Track-SelectorMit dem Track-Selector bewegen Sie sich inner-halb einer Playliste. Eine volle Drehung des Knop-f

Page 23 - 3.4. Preview Player

119[14f] Anzeige für den Pitch-Wert in %.[14g] Anzeige für die Pitch-Betriebsart. Je nachin der Programmoberfläche gewählten Moduswird angezeigt ob di

Page 24

12InstallationBPM Studio2.2. Anschluß des Bedienteils1.) Verbinden Sie das Bedienteil [38] über dasim Lieferumfang enthaltene serielle Kabel mit ei-ne

Page 25

120RCP-2001 BeschreibungBPM Studio[19] Time-TasteMit dieser Taste schalten Sie die Spielzeitanzeigeim Display [40] von Gesamtspielzeit (ELAPSED)auf Ti

Page 26

121RCP-2001 BeschreibungBPM Studio[22] TEMPO-TasteDrücken Sie diese Taste um eine Änderung derAbspielgeschwindigkeit ohne Tonhöhen-veränderung durchzu

Page 27

122RCP-2001 BeschreibungBPM Studio[34] Pitch-Wheel(nur bei RCP-2001-B)Stellen Sie mit diesem Rad die gewünschte Ab-spielgeschwindigkeit ein. Auf der A

Page 28 - 3.6. Loop Sampler

123RCP-2001 BeschreibungBPM Studio[37] Remote Start Eingang (P.-START)Dieser Eingang arbeitet mit Mixern zusammendie über eine Remote Start Funktion (

Page 29 - 3.7. Sample Player

124Drücken Sie [RECORD] [6] um den Startpunktdes Samples festzulegen (Punkt A) und mit derAufnahme des Samples zu beginnen. wirdim Display angezeigt

Page 30

125Wenn Sie die Taste [EXIT/RELOOP] drücken,wird das Sample noch bis zum Punkt B gespieltund geht dann nahtlos wieder in den Titel über.In dieser Zeit

Page 31 - 3.8. Sample Editor

126Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001BPM StudioDabei blinkt nun die Taste B und die Taste [EXIT/RELOOP] leuchtet grün.Nun können Sie mit der Ta

Page 32

1278.1.8. Beat-Stepping:Halten Sie die [LOAD]-Taste [11] gedrückt unddrehen Sie zusätzlich an der Scheibe des JogShuttle Rades, dann können Sie den A-

Page 33 - 3.9. Cross Fader

128Verschieben des Endpunktes (B):Der Player muß sich wieder im Pause-Modusbefinden. Drücken Sie die Taste B [7].Diese Taste blinkt daraufhin und der

Page 34 - 3.10. BPM Counter

129Taktweises Verschieben des Endpunktes(Takt-Stepping):Mit dem Ring des Jog Shuttle Rades kann imEditiermodus der Ausstiegspunkt B auch takt-weise ve

Page 35

13InstallationBPM Studio2.3. Der erste ProgrammstartDoppelklicken Sie auf das Pro-gramm-Icon, welches auf demDesktop angelegt wurde oderwählen Sie im

Page 36 - 3.11. File Editor

130Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001BPM StudioWenn Sie nun die [CUE]-Taste [4] betätigen, wirddie Spielposition auf diesen Cue-Punkt gesetztu

Page 37

131Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001BPM StudioBewegen Sie nun die Scheibe des Jog ShuttleRades [2]. Die [CUE]-Taste [4] erlischt und 160ms ab

Page 38

1328.2.6. Editieren eines DirectCue-Punktes:Starten Sie den Titel vom zu editierendenDirectCue-Punkt durch Druck auf die entspre-chende DirectCue-Tast

Page 39 - 3.12. File Info Box

133Dies erreicht man durch gleichzeitiges Halten der[LOAD ]-Taste und Betätigen einer der beidenPitch Bend Tasten:(3.) Beim Takt-Stepping navigiert ma

Page 40 - 3.13. Mixer

134TastaturbelegungBPM Studio9.1. Tastaturbelegung

Page 41

135TastaturbelegungBPM StudioAllgemeine Funktionen:Menü-Key: Öffnet das Kontext-MenüInsert:1. Hinzufügen von Einträgen zur Liste mit dem Focus2. Hi

Page 42

136Weitere Informationen, aktuelle Sound-karten-Testberichte, Programmupdatesund Antworten auf oft gestellte Fragen(FAQ) finden Sie auf unseren Web-Se

Page 43

137KontaktBPM StudioDie ALCATech GmbH gewährt technischen Sup-port per eMail, Fax und telefonisch unter der Sup-port-Hotline 0190 50 50 55 (1min=1,21

Page 44

138GlossarBPM Studio9.4. GlossarApplication, AnwendungEin Software-Programm welches im Gegensatzzum Betriebssystem bestimmte Aufgaben desAnwenders aus

Page 45

139GlossarBPM StudioDesktopDer Begriff steht einerseits für eine bestimmteBauweise von Computern, die aufgrund ihrerMaße auf dem Tisch aufgestellt wer

Page 46 - 3.14. MP3 Streaming Modul

14InstallationBPM Studio2.5. Einstellen der Treiber undAudioparameterBPM Studio ist eine sehr umfangreiche Softwareund benötigt deshalb mehr Systemres

Page 47

140File, DateiEin Satz von Daten (basierend auf einem Anwen-dungsprogramm) eines bestimmten Typs in ei-nem Computer, auf Disketten, CD's etc. Jed

Page 48 - 3.15. CD Player / CD Writer

141GlossarBPM StudioOnline-Dienstes, werden die eingesetzten Com-puter per Modem mit dem Fernsprechanschlussverbunden. Ein Äquivalent im digitalen Tel

Page 49

142© 1999-2002 ALCATech GmbH. Alle Rechte vorbehalten.BPM Studio Benutzerhandbuch für WindowsDieses Handbuch sowie die darin beschriebene Software ist

Page 52

15InstallationBPM StudioASIO-Treiber:Dieser von Steinberg entwickelte Treiber dient alsSchnittstelle für viele Mehrkanal-Karten. Er istmeist etwas lan

Page 53

163.1. Die Programmoberfläche von BPM StudioDie ProgrammoberflächeBPM StudioDas Design der Programmoberfläche ist komplett veränderbar (Skin-Support).

Page 54

173.2. PlayerPlayer3.2.1. GrundfunktionenDer Player steuert die Wiedergabe derAudiodateien oder, mit dem gleichen Funktions-umfang, das bzw. die CD-RO

Page 55 - 3.16. BPM Print Designer

18PlayerBPM Studio3.2.3. Pitch und Master TempoMit diesen beiden Funktionen wird dieAbspielgeschwindigkeit und damit derBPM-Wert eines Titels veränder

Page 56

19PlayerKontextmenü im PlayerBPM Studio3.2.4. Feineinstellung der SliderKlickt man mit der Maus neben den Sliderreglerauf die Skala, dann wird der Pit

Page 58

20PlayerBPM Studio3.2.6. Anzeige des PlayersDie Anzeige unterteilt sich grundsätzlich in 2 Be-reiche. Im oberen Bereich wird links die Positiondes Tit

Page 59

21PlaylisteBPM StudioEine bereits gespielteAudiodatei (mind. 1 Mi-nute im Player) wird miteinem roten Rechteck markiert.3.3. Playliste3.3.1. Grundfunk

Page 60

22PlaylisteBPM StudioAuch der Import von Playlisten anderer Systemeund Player wie zum Beispiel WinAMP ist mög-lich, ab Version 1.5 importiert BPM Stud

Page 61 - 3.18. BPM-Studio Dateiformate

23Playliste, Preview PlayerBPM Studio3.3.3. Änderbare Spaltenbreitenund InhalteDie Spalten in der Playliste lassen sich frei mitden Feldern des ID3 Ta

Page 62 - 3.19. Programmoptionen

24File- und Playlist ArchivBPM Studio3.5. File- und Playlist-ArchivDie umfangreichen Funktionen des File- undPlaylistarchives machen BPM Studio zum id

Page 63

25File- und Playlist ArchivBPM StudioKontextmenü in der Titelliste der beiden ArchiveKontextmenü in der Rubriken-ListeNeue Gruppe anlegenNeue Untergru

Page 64

26File- und Playlist ArchivBPM Studio3.5.2. Playlist ArchivDas Playlist-Archiv dient dem komfortablen undübersichtlichen Verwalten kompletter Playlist

Page 65

27File- und Playlist ArchivBPM StudioIn der rechten unterenEcke des File Archivbefindet sich dieStatusanzeige und wiederum ein Preview-Playerzum Vorhö

Page 66

28Loop SamplerBPM Studio3.6. Loop SamplerMit dem Loop Sampler werden einfach und in sehrkurzer Zeit Ausschnitte aus dem im jeweiligenPlayer laufenden

Page 67

29Sample PlayerBPM StudioDer Sample Player verwal-tet bis zu 9 Samples, dieper Knopfdruck sofort zumAbspielen bereit stehen.Die dreifarbige Status-LED

Page 68

3InhaltInhalt1.01. Über dieses Handbuch ... 81.02. Systemanforderungen ... 81.03. Verpackung

Page 69

30Sample PlayerBPM StudioMit den beiden Tasten und läßt sichdie Ausgabe des Sample-Players dem Player Abzw. Player B zuweisen. Dies ist nur dann n

Page 70

31Sample EditorBPM Studio3.8. Sample EditorMit dem Sample Editor lassen sich die 9 Kanäledes Sample Players bearbeiten. Es besteht dieMöglichkeit, an

Page 71

32Sample EditorBPM StudioSample abspielen (entspricht Klick auf die Play-Taste)aktiviert/deaktiviert die Loop-Funktion für diese TasteLädt eine Audiod

Page 72

33Cross FaderBPM StudioMit dem Cross Fader wirdzwischen Player A und Bübergeblendet. Es stehenein manueller und ein Au-tomatik-Modus zur Verfü-gung. D

Page 73

34Cross Fader, BPM CounterBPM Studio3.10. BPM CounterDieses Modul ermöglicht die genaue Bestimmungder BPM (beats per minute) eines Titels und dasAbspe

Page 74

35BPM CounterBPM Studio3.10.2. BPM-Bestimmung immanuellen ModusStellen Sie den BPM-Counter auf manuell.Betätigen Sie die Start-Taste oder starten Sie

Page 75

36File EditorBPM Studio3.11. File EditorMit dem File Editor ist es möglich, einzelne Se-quenzen aus einer Datei herauszuschneiden oderCue-Punkte taktg

Page 76

37File EditorBPM StudioDie WerkzeugleisteSTOP - Stopt das Abspielenim File EditorPLAY - Startet das Abspielenim File EditorREWIND - Springt während de

Page 77 - 3.20. Zusatzfunktionen

38File EditorBPM Studio Der rote Locator kennzeichnet die aktuelleSpiel- bzw. Pause-Position und ist vergleichbarmit dem Positionsslider in den Player

Page 78

39File Info BoxBPM Studio3.12. File Info BoxFür das FeldGENRE existiertein Popup-Menü,in welchem manden Titel einerder Musikrich-tungen zuordnenkann.

Page 79 - 3.21. Benutzerverwaltung

4InhaltBPM StudioInhalt3.08. Sample Editor ... 313.08.1. Sample Block Funktionen ... 3

Page 80

40MixerBPM StudioÜber den Mixer werden die internen und exter-nen Audio-Quellen zusammengeführt. Für PlayerA, B und das CD-ROM-Laufwerk können überden

Page 81

41MIxerBPM Studiorungen auftreten. Hier wird empfohlen, über dasKontext-Menü die PREAMP-Funktion (Limiter)zuzuschalten oder die Equalizereinstellunge

Page 82 - 3.22. Netzwerkfunktionen

42MixerBPM Studio3.13.4. Der RecorderMit der Taste im Equalizer wird zumRecorder umgeschaltet. Die beiden Regler MICund LINE IN dienen zur Einstellu

Page 83

43Mixer, AGCBPM Studio3.13.5. Der Kompressor/Limiter (AGC)Besonders bei der Wiedergabe von MP3-Datei-en entstehen gravierende Differenzen imLautstärke

Page 84

44AGCBPM StudioThreshold(Einstell-Bereich von -60 bis 0 dB)Dieser Parameter definiert die Einsatzschwelleder Regelung. Leise Passagen oder Stille amAn

Page 85

45AGCBPM StudioAGC-PresetsFür den schnellen Einsatz derAGC stehen fünf verschiedeneParameter-Set's voreingestelltzur Verfügung. Diese sind je-wei

Page 86

46MP3 Streaming ModulBPM Studio3.14. MP3 Streaming ModulDieses Modul ermöglicht das direkte Senden ei-nes MP3 Streamsin ein internes Netz-werk oder an

Page 87

47MP3 Streaming ModulBPM StudioHier erfolgt die Festlegung des gewünschtenÜbertragungsprotokolls. Shoutcast ist ein Proto-koll, welches z. B. von dem

Page 88

48CD Player / CD WriterBPM Studio3.15. CD Player / CD WriterDer CD-Player / CD-Writer stellt sämtliche Funk-tionen zur Verfügung die für die Arbeit mi

Page 89

49CD Player / CD WriterBPM StudioDie vom CDDB-Server online gelade-nen Daten werden im BPM Studio ge-speichert und stehen auch später ohneOnline-Verbi

Page 90

5InhaltBPM Studio3.16. BPM Print Designer ... 553.16.1. Starten des BPM Print Designers ... 553.16.2. Export

Page 91

50CD Player / CD WriterBPM StudioWenn in den Programmoptionen, RegisterkarteCDDA-Copy die Option "encode during copy" ak-tiviert ist werden

Page 92

51CD Player / CD WriterBPM StudioNach der Komprimierung in das MP3-Format fin-den Sie nun einen neuen Eintrag im BPM FileArchiv unter NEW FILES mit de

Page 93

52CD Player / CD WriterBPM Studio3.15.8. Herstellen von Audio-CDs:Wählen Sie diesen Modus wenn Sie eine CD er-stellen möchten die in jedem handelsübli

Page 94

53Im folgenden Statusfenster können Sie denSchreibvorgang bis zum Abschluß verfolgen.Nach erfolgreicher Fertigstellung der CD öffnetsich die Laufwerks

Page 95

54CD Player / CD WriterBPM StudioStarten Sie den Schreibvorgang mit der Taste. In den folgenden Dialogfeldern könnenSie den Fortschitt des Schreibvorg

Page 96

55BPM Print DesignerBPM Studio3.16. BPM Print DesignerEine Playliste soll ausgedruckt werden? Sie brau-chen eine ausgedruckte Übersicht über eine be-s

Page 97

56BPM Print DesignerBPM Studio3.16.2. Exportlisten-FensterAuswahl der zu druckenden Felder:Wählen Sie zunächst die Felder aus die auf demspäteren Ausd

Page 98

57BPM Print DesignerBPM StudioMehrfachsortierung:Nutzen Sie dieses Feature, wenn Sie nach meh-reren Spalten sortieren möchten. Bei aktivierterCheckbox

Page 99

58BPM Print DesignerBPM Studio3.16.3. Druckvorschau-Fenster:In der Druckvorschau wird das gesamte Layoutkontrolliert und es können einige zusätzliche

Page 100 - Rückseite

59BPM Print DesignerBPM StudioRegisterkarte"Layout": Titel anzei-genLegen Sie hier festob ein Seitentitelmit gedruckt wer-den soll. In denda

Page 101 - 5. Bedienteil RC V3

6InhaltBPM Studio4.01. Woher bekomme ich MP3-Dateien? ... 864.02. Wie kann ich MP3-Dateien abspielen? ... 864.03. Beat-Matching mit BPM Studio

Page 102

60BPM Print Designer, ServerkomponentenBPM Studio3.17. BPM Studio ServerkomponentenDie BPM Studio Serverkomponenten sind eineuniverselle Schnittstelle

Page 103

61BPM Studio DateiformateBPM Studio3.18. BPM-Studio DateiformateDieses Kapitel dient dem besseren Verständnisder verschiedenen von BPM Studio verwende

Page 104 - Faderstart Funktionen RC V3

62ProgrammoptionenBPM Studio3.19. ProgrammoptionenÜber ein belie-biges Kontext-menü unterOPTIONS ge-langt man zu den Programmgrundein-stellungen.Dies

Page 105 - Faderstart bei der RC V3

63ProgrammoptionenBPM Studio3.19.2. Optionen -Allgemeine Einstellun-gen: Wave Dateien ladenscannt beim Programmstartauch nach Wave-Files undlädt diese

Page 106

64ProgrammoptionenBPM Studio Pegel im Mixer anzeigenschaltet die Aussteuerungsanzeige im Mixer ein(benötigt einige Systemressourcen) Beats im Mixer an

Page 107 - 6. Bedienteil RCP-1001

65ProgrammoptionenBPM Studio3.19.3. Audio I/O -Konfiguration derSoundkarten:TreiberHier erfolgt die Auswahl desGerätetreibers (DirectSound,WAVE, ASIO,

Page 108

66ProgrammoptionenBPM StudioPreload LängeLänge des internen Abspielpuffers, Variieren Siediesen Wert wenn bei der Wiedergabe Aussetzerzu hören sind bz

Page 109

67ProgrammoptionenBPM Studio3.18.4. SpeicherungFestlegen derDatenverzeichnisseDaten-Verzeichnisin dieses Verzeichnis werdenalle relevanten An-wendungs

Page 110

68ProgrammoptionenBPM Studio3.19.5. CDDA-CopyEinstellen der CDDA- undKomprimier-ParameterBlockanzahlAnzahl der Blöcke auf der CD, diepro Zugriff auf d

Page 111 - Anschlüsse an der Rückseite:

69ProgrammoptionenBPM StudioCD-Type:Hier können Sie aus der Liste Ihr CD-ROM Lauf-werk auswählen. Diese Einstellung ist nur not-wendig, wenn Sie Probl

Page 112

7InhaltBPM StudioInhaltRemote Control 7RCP-2001 A+B8Professionelles Arbeiten 8mit dem BedienteilRCP-2001Anhang 97.01. RCP-2001-A Ansicht Vorderseite .

Page 113

70ProgrammoptionenBPM Studio3.19.6. CD-WriterEinstellen der Recorder-ParameterCD-ROMWählen Sie hier den gewünschtenRecorder aus einer Liste aller im P

Page 114

71ProgrammoptionenBPM StudioBeispiele von CD-ROM's, welche CD-TEXTauslesen können*:• Plextor PX-40TS (SCSI)• Sony CD-ROM CDU 711 (SCSI)• Teac CD-

Page 115 - 7. Bedienteil RCP-2001

72ProgrammoptionenBPM Studio Test ModeIm Test-Modus wird das Schreiben nur simuliert.Alle Funktionen werden genau wie beim richti-gen Brennen ausgefüh

Page 116

73ProgrammoptionenBPM Studio3.19.7. Remote ControlKonfiguration der exter-nen Bedienteile:Auf dieser Registerkarte erfolgtdie individuelle Anpassung d

Page 117

74ProgrammoptionenBPM StudioAuswahl des COM-Ports:Hier wird bei der Erstinstallationfestgelegt, an welchem Portdas jeweilige Bedienteil ange-schlossen

Page 118

75ProgrammoptionenBPM Studio3.19.8.BenutzerverwaltungZu diesen Features findenSie weiter hinten im Hand-buch eine detailliertere Be-schreibung der ein

Page 119

76ProgrammoptionenBPM Studio3.19.9.ServerkomponentenZu diesem Feature findenSie im Kapitel BPM StudioServerkomponenten weite-re Informationen.Die Serv

Page 120

77ZusatzfunktionenBPM Studio3.20. Zusatzfunktionen3.20.1. Normalize-FunktionÜber das Kontextmenü im File Archiv und denverschiedenen Playlisten erreic

Page 121

78ZusatzfunktionenBPM StudioWeitere Informationen, aktuelle Soundkarten-Testberichte, Programmupdates und Antwor-ten auf oft gestellte Fragen (FAQ) fi

Page 122

79BenutzerverwaltungBPM Studio3.21.1. AllgemeinesDieser Abschnitt beschreibt die Arbeitsweise derBenutzerverwaltung von BPM Studio. Beispiel-konfigura

Page 123

8EinführungBPM StudioHerzlichen Glückwunsch zum Er-werb von BPM Studio!Mit den BPM Studio Programmen und Bedient-eilen von ALCATech stehen Ihnen außer

Page 124

80BenutzerverwaltungBPM Studiowird) nach seinen Wünschen einrichten, ist dannaber auch für Datensicherung und Aktualisierungverantwortlich. Hierfür ka

Page 125

81BenutzerverwaltungBPM Studio3.21.3. BeispielkonfigurationAn dem PC arbeitet der Administrator (z.B. derDiscothekenbetreiber) und zwei DJs. Der Betre

Page 126

82NetzwerkfunktionenBPM StudioDieser Abschnitt beschreibt die erweitertenNetzwerkfunktionen von BPM Studio.Die ersten beiden Punkte erläutern separat

Page 127

83NetzwerkfunktionenBPM StudioAdressierung der MP3-Files über denComputernamenWenn auf dem Client-PC kein Netzwerklaufwerkverbunden werden soll, z.B.

Page 128

84NetzwerkfunktionenBPM StudioDeshalb gibt es die Möglichkeit, dieBenutzerfilearchive ebenfalls auf dem Serverabzulegen. Somit findet der Benutzer an

Page 129

85NetzwerkfunktionenBPM Studio3.22.3. BeispielkonfigurationAnhand dieser Beispielkonfiguration soll die Ar-beitsweise der Netzwerkfunktionen erläutert

Page 130

864.1. Woher bekomme ich MP3-Dateien?Erste SchritteBPM StudioBPM Studio wird standardmäßig ohne Titel imMP3-Format ausgeliefert. Unsere Systeme sindda

Page 131

87Erste SchritteBPM Studio4.3. Beat-Matching mit BPM StudioGenau wie bei der Arbeit mit herkömmlichen CD-Playern erfordert das taktgenaue Mixen auch m

Page 132

88Erste SchritteBPM Studioauf die Taste erneut. (Die BPM-Match Ta-ste ist auch an den Bedienteilen verfügbar)5.) Wenn beide BPM-Werte in den Playern

Page 133 - 8.3. Beat-Stepping

89Erste SchritteBPM Studio4.4. Wie arbeite ich mit Playlisten?BPM Studio speichert die Titelreihenfolge inPlaylisten unterhalb der beiden Player. Der

Page 134 - 9.1. Tastaturbelegung

9InstallationBPM Studio3.) Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein4.) Wenn Ihr Computer auf automatisches Erken-nen eines CD-Wechsel

Page 135

90Erste SchritteBPM Studio4.4.3. Speichern einer Playliste:Klicken Sie auf . Es öffnet sich ein Explorer-fenster indem Sie ein Verzeichnis für die zu

Page 136 - 9.2. Tips und Hinweise

91Erste SchritteBPM Studio4.4.7. Laden einer Playlistevom Archiv in den Player:Klicken Sie im Gruppenfenster des Playlist Ar-chives auf die Playliste

Page 137 - 9.3. Kontakt, Support

92Erste SchritteBPM Studio4.5. Anlegen von Fadeverläufen zwischen den TitelnDer Crossfader von BPM Studio ermöglicht es,automatisch zwischen den beid

Page 138 - 9.4. Glossar

93Wenn der Verlauf zugewiesen ist, wird dieser Ti-tel mit einem kleinen Recheck vor der Zeitspaltein der Playliste signalisiert:Alle folgenden Titel d

Page 139

94Erste SchritteBPM Studio4.6. Wie kann ich die Titelinformationen ändern?BPM Studio bietet komfortable Möglichkeiten dieInformationen, die zu jedem

Page 140

95Erste SchritteBPM Studio4.7. Einlesen und Archivieren von Audio-CDsBPM Studio besitzt nicht nur alle Funktionen fürdas professionelle Abspielen und

Page 141

96Erste SchritteBPM StudioEinlesen von Audio-CDs:1.) Wechseln Sie zum CD-Player von BPM Stu-dio mit der Taste . Legen Sie dann eineAudio-CD in das CD

Page 142

97Erste SchritteBPM StudioNEUE DATEIEN (NEW FILES):Diese Gruppe wird vom Ripper automatisch an-gelegt wenn eine Audio-CD eingelesen wurde.Das Datum, a

Page 143

98Erste SchritteBPM Studio4.8. Wie arbeite ich richtig mit dem Sampler?Mit dem Sample-Player vonBPM Studio können Sie kurzeJingles, Loops oder Sound-e

Page 144

99Erste SchritteBPM Studio4.8.2. Scratch Modus:Ist diese Option aktiviert (vor dem Eintrag er-scheint ein Häkchen) dann wird bei erneuter Be-tätigung

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire